Bier ist kein schlecht Getränk, sondern Arznei…….es mehret die Substanz, es wird Blut daraus.“ Deshalb ist es auch ein Nutriment und Nahrung, ließ uns Paracelsus wissen. Da wird er wohl recht haben, denn ein gutes Bier – in Maßen getrunken – hält gesund. (Die Heilkraft des Bieres von Heidelore Kluge 2008)
Bier enthält Polyphenole, die als Radikalenfänger antioxidativ wirken.
Bierhefe ist eine gute Quelle für Vitamin B.
Wegen der milchsauren Bakterien und der Hefe wirkt Bier probiotisch und verbessert die Darmflora.
Bier entspannt und beruhigt. Wer Bier trinkt, soll eine 30 Prozent geringere Chance haben, an Schüttellähmung zu erkranken.
Bier säubert die Arterien. Prof. Walter Willet (Harvard) lässt uns wissen „Nichttrinken ist ein Risikofaktor für Herzinfarkt“.
Bier regt den Stoffwechsel an, es kommt zu weniger Verstopfung.
Bier ist ein gutes Diuretikum, es regt die Niere an und reduziert die Gefahr, Nierensteine zu bekommen.
Wegen der in ihm enthaltenden Kieselsäure stärkt es die Knochen.
In der Volksheilkunde galt Bier schon immer als probates Hausmittel:
ein heißes Bier – nicht kochen, nur auf etwa 78 Grad erhitzen – hilft bei Erkältung und Grippe.
Malzbier ist gut für Schwangere und Stillende. Es kräftigt und nährt.
Bier ist Milchbildend, da es das Hormon Prolaktin enthält.
Äußerlich angewendet, reinigt und pflegt Biersatz die Haut.
Quelle: Ur-Medizin -Die wahren Ursprünge unserer Volksheilkunde von Wolf Dieter Storl
Bier aus der Sichtweise der TCM:
nährend und kühlend
befeuchtend
nährt das Nieren-Yin und Herzblut und wirkt damit beruhigend
Hitze eliminierend, Qi und Blut tonisierend
Kontraindikation: Kälte in der Mitte (Durchfallneigung und /oder Bauchschmerzen die durch Wärme besser werden, pathogene Feuchtigkeit (z.B. Übergewicht, Ödeme, verschleimte Lunge)