Gerstenwasser ist ein Mix aus in Wasser aufgekochter Naturgerste. Bereits in der Antike wurden schwache und kranke Menschen damit behandelt.
Die Herstellung ist denkbar einfach :
100 g Naturgerste (Bio-Qualität)
Die Gerste in 2 Liter Wasser ca. 2 Stunden köcheln lassen. Der Deckel soll leicht geöffnet sein.
Anschließend abseihen und die verbliebene Flüssigkeit (ca. 1 Liter) auf drei Tage aufteilen und im Kühlschrank aufbewahren
Täglich morgens ein Glas davon trinken
Wirkung von Gerstenwasser:
Ein Krafttrunk und wirkt sich positiv auf Haut, Haare und Konzentration aus
Basisch und enthält eine große Menge an unlöslichen Ballastoffen, die für ein gesundes Verdauungssystem wichtig sind
Aktiviert den Stoffwechsel, macht ein angenehmes Sättigungsgefühl und unterstützt dadurch beim Abnehmen
Kann das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen senken und das Diabetes Risiko vermindern
Wirkt kühlend auf den Körper und ist daher ein ideales Sommergetränk
Auch bei Fieber zu empfehlen, es kühlt den Organismus und stärkt ihn zugleich
Tipp: Das Gerstenwasser kann je nach Geschmack mit z.B. Zitrone, Zimt, Ingwer, Vanille, Nelken, Rosinen usw. verfeinert werden. Es kann sowohl warm als auch kalt getrunken werden. Hildegard von Bingen zum Beispiel setzte Gerstenwasser bei asthmatischen Zuständen und Erkrankungen der Bronchien ein.